Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule
Erich-Weinert-Straße 70
10439 Berlin
Leitung Ganztag:
David Schmidt, Mobil: 0151 – 11 47 45 20
Martina Kerrmann, Mobil: 0178 – 714 50 28
Tel.: (030) 411 98 39 77
Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule
Erich-Weinert-Straße 70
10439 Berlin
Leitung Ganztag:
David Schmidt, Mobil: 0151 – 11 47 45 20
Martina Kerrmann, Mobil: 0178 – 714 50 28
Tel.: (030) 411 98 39 77
„Jeder ist anders und keiner ist gleich!“
An der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule steht die Individualität der Schüler*innen an erster Stelle. Alle Kinder sollen sich hier entsprechend ihrem Wesen und ihren Fähigkeiten entfalten können. Dabei steht ihnen ein Team aus engagierten Lehrer*innen und Erzieher*innen zur Seite. Die Erzieher*innen begleiten die Schüler*innen dabei im gesamten Tagesverlauf: das heißt vor, während und nach dem Unterricht und außerdem während sämtlicher Freiarbeitsphasen, Pausen und Mahlzeiten. Besonders spannend sind dabei die Angebotsphasen, denn in diesen können die Schüler*innen zwischen verschiedenen Kursangeboten der Erzieher*innen wie Kochen, Fußball, Werken und vielem anderen wählen.
Die Ganztagsbetreuung an der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule ist eine Mischkooperation: sie setzt sich aus Mitarbeiter*innen der Bildungspartner und der öffentlichen Hand zusammen. Ein Unterschied, der im Alltag allerdings keine Rolle spielt. Denn das Ziel, gemeinsam eine gute Schule zu gestalten, ist allen Akteur*innen eine Herzensangelegenheit.
Das Bildungspartner-Team unterteilt sich auf den Grund- und den Oberschulbereich. Deshalb stellen wir beiden Teams auch einen eigenen Bereich auf unserer Website zur Verfügung.
Leitung Ganztag
Mobil: 0151 – 11 47 45 20
Die Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens und der Hausaufgaben, sondern auch ein Haus für Freundschaften und Geheimnisse. Der Schulalltag soll zu einem spannenden und erlebnisreichen Erfahrungszeitraum genutzt werden, um den Kindern den Spaß und die Freude an der Schule zu erhalten.
Leitung Ganztag
Mobil: 0178 – 714 50 28
In meiner Freizeit bin ich gern in der Natur und schöpfe Kraft aus ihr. Außerdem fahre ich gerne Fahrrad oder gehe schwimmen. Mein Motto: „Die Gelassenheit schafft den Blick für das Wesentliche."
Bezugserzieherin „Dinos“
Mobil: 0151 – 11 47 46 06
"Hilf mir, es allein zu tun."
(Maria Montessori in "Kinder sind anders")
Für Kinder eine Umgebung schaffen, in der sie ihr Potential entfalten können, in der sie ihre Rechte selbstbestimmt wahrnehmen und ein soziales Miteinander erleben, sehe ich als meine Aufgabe in der Arbeit mit den Kindern an der Schule. Dieser Aufgabe widme ich mich jeden Tag mit viel Freude.
Frühdienst
Man ist nie zu klein, um großartig zu sein.
Schulhelferin
Tel.: 0151 – 11 47 46 36
Schau bei Menschen und allem mehr auf das, was da ist, als auf das, was da mangelt.
Schulhelferin
Mobil: 0151 – 18 87 01 51
„Du bist mutiger als du glaubst, stärker als du aussiehst und schlauer als du denkst.“
(aus „Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh“)
Integrationserzieherin
Mobil: 0151 – 11 47 45 08
Bereits in jungen Jahren entwickelte ich die Leidenschaft, mit Kindern zu arbeiten. Ganz besonders reizt mich dabei der sonderpädadogische Bereich, der viel von einem abverlangt, aber einem auch die Möglichkeit gibt, über sich selbst hinauszuwachsen. Dies ist auch der Grund, weshalb ich in meiner Freizeit gerne tanze. Tanzen ist Bewegung und Freude zugleich und ermöglicht einem, kreativ zu sein.
Bezugserzieherin „Füchse“ 1-3
Mobil: 0151 – 11 47 45 90
Im Ganztag ist Schule viel mehr als nur ein Lernort. Die Kinder mit Zuwendung und Geduld durch den langen Tag zu begleiten und dabei verlässliche Ansprechpartnerin zu sein für große und kleine Sorgen ist mein Anliegen.
„Was wir mit Freude lernen, vergessen wir nie.“ (Alfred Mercier)
Erzieherin in Ausbildung
Bezugserzieher „Drachen“ 4-6
Jahrgangsleitung
Mobil: 0151 – 11 47 44 46
Ich suche immer nach einer Herausforderung, möchte an jedem Scheitern wachsen und die Erfolge genießen. Meine Leidenschaft und Motivation in der Arbeit mit Kindern sind, am Ende des Tages in die fröhlichen Gesichter der Kinder zu blicken. Das zeigt mir immer wieder aufs Neue die Wichtigkeit unserer Arbeit mit Kindern.
Erzieherin
Erzieher