Schulsozialarbeit

Über die Schulsozialarbeit

Unter Schulsozialarbeit wird ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen.

(Karsten Speck 2006/2009)


Schulsozialarbeit bei den Bildungspartnern

In den letzten Jahren haben immer mehr Schulen diese Profession als zusätzliche pädagogische Ressource erkannt und ihr Angebot um diese erweitert. SOCIUS – Die Bildungspartner bieten ihren Kooperationsschulen unterschiedliche Modelle der schulischen Sozialarbeit an. Dabei wird das Angebot passgenau auf die jeweiligen Bedarfe und Besonderheiten der einzelnen Schule zugeschnitten.

Für SOCIUS – Die Bildungspartner ist die Einhaltung von Qualitätsstandards integraler Bestandteil der Konzeption und natürlicher Teil des fachlichen Selbstverständnisses. Der Fachbereich Schulsozialarbeit/Ganztagsgestaltung wird von einer pädagogischen Fachkraft koordiniert und  begleitet. Darüber hinaus sichern Supervision sowie regelmäßiger Austausch der Fachkräfte der einzelnen Schulen die kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote.

Das Aufgabenspektrum umfasst dabei folgende vier Säulen:

  • Einzelfallbezogene Arbeit/Krisenintervention (u.a Beratung von Schüler*innen, Krisenintervention, Elternarbeit, Konfliktmediation),
  • Gruppenangebote (u.a. Soziales Kompetenztraining, Ausbildung von Konfliktlotsen, AGs),
  • Prävention und Partizipation (u.a. Klassenrat, Gewaltprävention)
  • Vernetzung innerhalb der Schule und im Sozialraum.

Ganztagsgestaltung an Oberschulen

Darüber hinaus setzt SOCIUS – Die Bildungspartner an Berliner Oberschulen die Ganztagsgestaltung um. Auch hier sind die Bedarfe der Schule der Maßstab des jeweiligen Handelns.

Die Schulen können dabei aus unterschiedlichen Angeboten wählen:

  • Schulsozialarbeit (mit oben genanntem Aufgabenspektrum),
  • Umsetzung und Koordination des Ganztagsangebotes inklusive Gestaltung des Freizeitbereiches (u.a. umfangreiches AG-Angebot, Schülerclub)
  • Partizipation (u.a. Klassenrat, Begleitung der Schülervertretung, U 18-Wahl)
  • Projektarbeit (u.a. Soziales Lernen, Klassentrainings, Gewaltprävention).

Auch im Bereich der Oberschulen findet ein kontinuierlicher und enger Austausch mit der jeweiligen Schule statt, um die Arbeit des Trägers zu evaluieren und immer wieder an sich verändernde Bedarfe anzupassen.

Temporäre Lerngruppen

Temporäre Lerngruppen richten sich an Schüler*innen, deren sozial-emotionale Entwicklung zu Lern- und Verhaltensproblemen führt. Dabei arbeiten Lehrer*innen, Erzieher*innen und sozialpädagogische Fachkräfte in einem Team eng zusammen, um die Schüler*innen emotional zu stärken, soziale Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern. Ziel ist es die Schüler*innen wieder ganztägig in ihre Klasse zurückzuführen und allgemeine Schul- und Gruppenfähigkeit zu erreichen.

Team / Ansprechpartner*innen

L. Bleines

Koordination Schulsozialarbeit

Mobil: 0151 – 11 47 44 52


F. Heyne

Koordination Schulsozialarbeit

Mobil: 0151 – 18 87 01 39


toggle bipanav