Ferienschule
Seit drei Jahren führt SOCIUS die Ferienschule durch, ein Angebot, das sich an geflüchtete Kinder richtet. Dabei ist es uns wichtig, den Kindern mit einer herzlichen Willkommenskultur zu begegnen und ihnen den Austausch mit Gleichaltrigen zu ermöglichen. Hierbei erhalten sie die Möglichkeit, intensiv die deutsche Sprache zu erlernen. Das Angebot wendet sich an maximal 15 Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren und umfasst kreative und sportliche, kulturelle und selbstwirksame Themen.
Trägerin des Programms ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Außerdem wird es aus Mitteln des Senats für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin gefördert.
Zu Beginn waren wir in verschiedenen Schulen unseres Trägers tätig; seit 2018 sind wir in fester Kooperation mit der Schule Am Breiten Luch. Dort bieten wir die Ferienschule in den Oster-, Sommer- und Herbstferien für jeweils zwei Wochen an. Täglich von 09:00 – 15:00 Uhr kommen die Kinder in die Schule. Mit dem Team der Ganztagsbetreuung Am Breiten Luch erstellen wir die Ferienplanung unter Einbeziehung der Kinderwünsche.
Die Morgenrunde, die Lernstunden und die Abschlussrunde verbringen wir als Ferienschule getrennt von den anderen Kindern, alle Aktivitäten und Ausflüge finden jedoch gemeinsam mit allen Hortkindern statt.
Einige der Ferienschulkinder gehen in die Willkommensklassen der Schule Am Breiten Luch, und einige kommen aus anderen Bezirken. Dadurch lernen die Kinder mit Fluchterfahrung auch immer wieder Kinder ohne Fluchterfahrung kennen. Sie spielen, bilden Freundschaften und pflegen diese auch über die Ferienschule hinaus.
In der ersten Ferienschulwoche lernen die Kinder in der Sozialraumerkundung ihren Bezirk kennen, erfahren, wo es welche Geschäfte und Freizeitangebote gibt und gewinnen Sicherheit beim Einkauf sowie bei der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Alle Ausflüge, die wir gemeinsam unternehmen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Hierzu gehören Fahrten in Museen, Schwimmbäder, zu Berliner Sehenswürdigkeiten und auch Freizeitangebote wie Bowling, Minigolf spielen und der Besuch von Theateraufführungen.
In der zweiten Woche ist der Zugewinn an Vertrautheit, Selbständigkeit und das Zutrauen in sich selbst deutlich erkennbar. Durch den anwendungsorientierten Spracherwerb gelingt es den Kindern nun, sich im Alltag zurechtzufinden und eigenständig zu kommunizieren.
Auch für das Jahr 2019 planen wir drei Ferienschulangebote in den Oster-, Sommer- und Herbstferien.
Berichte über bisherige Angebote finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter „Aktivitäten und Events“.
Erfolgreich abgeschlossen haben wir folgende Projekte:
Spielzimmer Grenzenlos
Von August 2016 bis Mai 2017 gab es in der Chausseestraße 84 in Berlin-Mitte unser Spielzimmer Grenzenlos. An gleicher Stelle soll ab Oktober 2017 die Kita Feuerfalter ihren Platz finden. In unseren Räumlichkeiten gab es zwei verschiedene Projekte: das Sprungbrettangebot und das Pogramm Fit für die Schule. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Angebote so gut angenommen wurden. So haben wir innerhalb kürzester Zeit ein gutes Verhältnis zu den Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern aufbauen können, die uns gern und regelmäßig besuchten.
HIER sehen Sie Bilder aus dem Spielzimmer Grenzenlos, und HIER gibt es Eindrücke vom Abschiedsfest.
Sprungbrettangebot
Das Sprungbrettangebot wurde durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin gefördert.
Spielzimmer Grenzenlos, Chausseestraße 84, 10115 Berlin, 09:00 – 16:00 Uhr
Kinder im Vorschulalter aus der nahegelegenen Notunterkunft Hotel City 54, die noch keinen Kitaplatz erhalten hatten, bekamen von August 2016 bis Mai 2017 die Möglichkeit, durch Sprachförderung Deutsch zu lernen und zu vertiefen, mit anderen Kindern gemeinsam in einem großen, kindgerechten Raum zu spielen und Spaß zu haben.
Gemeinsam starten – Fit für die Schule
Trägerin des Programms Gemeinsam starten – Fit für die Schule war die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Außerdem wurde es aus Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin gefördert.
Spielzimmer Grenzenlos, Chausseestraße 84, 10115 Berlin, 09:00 – 13:00 Uhr
Kinder aus der nahegelegenen Notunterkunft Hotel City 54 im Grund- Oberschulalter, die noch keinen Schulplatz erhalten hatten, bekamen von August 2016 bis Januar 2017 die Möglichkeit, durch Sprachförderung Deutsch zu lernen und zu vertiefen, mit anderen Kindern gemeinsam in einem großen, kindgerechten Raum zu spielen und Spaß zu haben.
Notunterkunft Ruschestraße 103-104, 10365 Berlin, 9:00 – 10:30 Uhr, 13:30 – 16:00 Uhr
Hier arbeiteten wir von August 2016 bis Januar 2017 mit einer Gruppe von 12 – 15 Kindern.
Von 9:00 – 10:30 Uhr fand Sprachunterricht statt, und von 13:30 – 16:00 Uhr gab es sozialpädagogische Angebote (beispielsweise Besuche von Kooperationsschulen, sportliche und kulturelle Aktivitäten).