„Das haben wir doch schon immer so gemacht!“ – Pädagogisches Handeln reflektieren.

16.11.2020

Ein Bericht von Frances Fuhr.

 

„Das hat uns auch nicht geschadet.“ und „Wir sind doch auch groß geworden.“ – Wer kennt sie nicht diese Aussagen. Ob aus dem familiären Umfeld oder im Arbeitskontext, immer wieder werden diese Sätze von allen Altersstufen genutzt, um damit eigenes Verhalten zu rechtfertigen. Wir alle haben in unserer Biografie die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht und somit unsere höchst individuellen Persönlichkeiten und Verhaltensmuster entwickelt. Unsere selbsterlebten Erfahrungen als Kinder und Jugendliche bestimmen maßgeblich unser eigenes Verständnis von Pädagogik und unser Bild vom Kind als Erwachsene. Je nachdem in welcher Zeit wir aufgewachsen sind, wurden wir zusätzlich zu unseren genetischen Grundlagen mit allen äußeren vorherrschenden Einflüssen der Gesellschaft konfrontiert. Wenn wir zum Beispiel unsere Sprache genau beobachten, ertappen wir uns bestimmt, wie wir Sätze verwenden, die unsere Familien schon gesagt haben. „Bis zur Hochzeit ist alles wieder gut.“; „Ach, das tut doch nicht weh.“ oder „Gib der Oma noch ein Küsschen.“ Jede*r von uns hat Sätze und Verhaltensweisen verankert und wendet sie meist unbewusst und immer ohne böse Absichten selbst an. Immerhin hat es uns ja auch nicht geschadet. Doch wie passend sind solche Äußerungen in Zeiten von Kinderrechten und dem Fokus auf die Beziehungsebene noch? Was vermitteln wir den Kindern, wenn wir sagen, dass es doch gar nicht weh getan hat? Vermutlich wollen wir die Situation dadurch nur beschwichtigen und das Kind beruhigen, aber es kann durchaus auch vermitteln, dass wir als Erwachsene besser wissen, wie das Kind sich fühlt und seine Wahrnehmung nicht ernst nehmen. Sprache, egal ob verbal oder nonverbal, transportiert auf so vielen Ebenen Informationen vom Sender zum Empfänger und prägt wiederum deren Verhalten und womöglich auch deren Persönlichkeit.

 

Reflexion – wirkungsvolle Prävention

 

Ein Kind, das immer wieder dazu „überredet“ wird der Oma ein Küsschen zu geben, bekommt indirekt vermittelt, dass die eigenen Gefühle und Wünsche in intimen Situationen unterdrückt werden müssen, weil es sich so gehört. Dein Körper gehört nicht dir. Du musst dich gesellschaftlichen Gepflogenheiten unterordnen. Durch das natürliche Machtgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern liegt es in unserer Verantwortung unsere Äußerungen (verbal und nonverbal) besonders zu hinterfragen. In den schlimmsten Fällen können sich wiederholende unbedachte Formulierungen und Handlungen bis zur seelischen Gewalt für Kinder führen. In ihrem Buch „Seelenprügel“ hat die Psychologin Dr. Anke Elisabeth Ballmann sehr anschaulich beschrieben, welche Auswirkungen unser pädagogisches Handeln auf die uns anvertrauten Kinder haben kann. Sie ruft in ihrem Buch zur Reflexionspflicht mit Ausbildungsbeginn auf. Um die Kinderrechte zu wahren und sie so gut in ihrer Entwicklung zu begleiten ist es deswegen immer wichtig zum Beispiel unsere Äußerungen zu bedenken. Ich behaupte mal, es wird keinem von uns gelingen, immer die perfekten Sätze zu formulieren. Wir sind ja keine Roboter. Aber wir können uns regelmäßig reflektieren. Wir können bereit dazu sein, uns von Kolleg*innen und Kindern spiegeln oder auch kritisieren zu lassen. Wir können uns unserer eigenen Biografie bewusstwerden und so unseren Sprachgebrauch und unsere Verhaltensmuster besser einordnen und bei Bedarf verändern.

In unseren Einrichtungen legen wir großen Wert auf eine Teamkultur, die Fehler zulässt und sie gleichermaßen evaluiert und bearbeitet. Grundlage für den transparenten Austausch pädagogischen Verhaltens bietet hierzu unser einrichtungsspezifischer Verhaltenskodex.

 

Willst du ein*e gute*r Pädagog*in sein, dann schaue in dich selbst hinein

 

Regelmäßig bieten wir bei Socius dazu für unsere Mitarbeiter*innen eine inhouse Fortbildung an, um möglichst bei allen den Stein zur stetigen Selbstreflexion ins Rollen zu bringen. Pädagog*innen, die sich ihrer selbst bewusst sind bieten eine gute Basis im präventiven Kinderschutz.

 

 

Passend zum Thema gibt es folgende Bücher in unserer Fachbibliothek:

 

 

toggle bipanav