Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule / Oberschulbereich
Gneisenaustraße 7
10961 Berlin
Tel.: (030) 81 85 87 11
Fax: (030) 81 85 87 15
Temporäre Lerngruppe (TLG): tlg.bergmannkiez@diebildungspartner.de
Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule / Oberschulbereich
Gneisenaustraße 7
10961 Berlin
Tel.: (030) 81 85 87 11
Fax: (030) 81 85 87 15
Temporäre Lerngruppe (TLG): tlg.bergmannkiez@diebildungspartner.de
Die Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule und die ehemalige Lenau-Schule, in unmittelbarer räumlicher Nähe gelegen, sind seit Beginn des Schuljahres 2020/21 eine neue gemeinsame Gemeinschaftsschule. Eine kooperierende gymnasiale Oberstufe von Klasse 11–13 mit der der Ferdinand-Freiligrath-Schule in der Bergmannstraße gehört ebenfalls ab diesem Zeitpunkt dazu. Damit ist der Verbleib in der Schule von Klasse 1–13 möglich.
Die Ganztagskoordination als Ansprechpartnerin für alle Schüler*innen in den AGs der Mittelstufe (7.–10. Klasse) wurden seit August 2018/Januar 2019 in zwei Schritten an SOCIUS – Die Bildungspartner übertragen. Jeder Schüler, jede Schülerin der Mittelstufe (z.Zt. ca. 430) hat 2 Unterrichtsstunden/Woche AG-Zeit. Weiterhin werden frei zugängliche Pausenangebote zur Verfügung gestellt. Zu diesem Aufgabenfeld gehören u.a. eine gründliche Einarbeitung, Begleitung und Unterstützung der AG-Leitungen; die Sicherstellung aller Rahmenbedingungen für eine hohe Qualität der Angebote, eine enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem gesamten Kollegium, die Teilnahme an schulischen Gremien und die Mitarbeit an Umsetzung und Weiterentwicklung des Schulprogramms. Für die Angebote findet Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Kooperationspartner*innen statt.
In der Mittelstufe der Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule werden in diesem Schuljahr zahlreiche AGs für die Jahrgänge 7 − 10 angeboten:
Wochenübersicht Angebote im Ganztag (es öffnet sich ein PDF)
Schulsozialarbeiterin
Koordinatorin Schulsozialarbeit/Ganztag
Mobil: 0151 – 11 47 45 49
„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“ Dieses Zitat aus dem Osterspaziergang von Goethe trifft für mich die Arbeitssituation an der Schule mehrfach. Zum einen können durch die Angebote im Ganztag Kinder und Jugendliche sich selbst finden, erfahren und noch unbekannte Seiten an sich entdecken. Sie begegnen Menschen, die von außerhalb der Schule kommen und damit anderen, unbekannten Lebensentwürfen: Künstler, Sportlerin, Techniker, Handwerkerin usw. Damit entsteht zum anderen im langen Schultag des gebundenen Ganztages (8:15–16 Uhr) ein abwechslungsreiches, entlastendes Angebot. Beides ist mir besonders wichtig.
Für mich als Mitarbeiterin des Trägers gilt, dass meinen individuellen Arbeits- und Lebensbedingungen viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, das ist der Hintergrund meiner Arbeit. Zu diesem Hintergrund gehört auch die gute Zusammenarbeit im Team der Schulsozialarbeit aller Schulen. Und schließlich geht es mir in der Zusammenarbeit mit der Schule um eine inhaltlich passende Kooperation unter den Rahmenbedingungen des Berliner Ganztages.
Es macht mich glücklich, wenn junge Menschen Ideen, Meinungen, Fragen und Freude entwickeln. Ich wünsche mir, dass sie ihre Neugier auch bis ins Erwachsenenalter behalten. In dieser Entwicklung möchte ich die Schüler*innen unterstützen.