04.03.2025
Am 27. Februar 2025 fand im Ganztag der Schule Am Faulen See eine spannende Winterolympiade statt. Zwischen 14:30 und 16:00 Uhr konnten die Kinder verschiedene winterliche Sportarten auf spielerische Weise ausprobieren. Auf dem Programm standen Biathlon, Curling, Skeleton, Bob, Eishockey und Eisschnelllauf.
Sportliche Herausforderungen und Begeisterung
Die einzelnen Stationen waren so gestaltet, dass sie den Kindern einen spaßigen und zugleich herausfordernden Einblick in die jeweiligen Sportarten ermöglichten. Egal ob beim Eisschnelllauf, beim präzisen Schieben der Steine beim Curling oder beim actionreichen Eishockey – die Begeisterung der Teilnehmenden war in jeder Disziplin spürbar. Besonders beliebt war das Biathlon, bei dem die Kinder ihre Ausdauer und Treffsicherheit unter Beweis stellen konnten.
Anerkennung und positive Resonanz
Alle Sportlerinnen und Sportler, die sämtliche Disziplinen gemeistert hatten, durften sich beim Olympischen Komitee über eine kleine Überraschung freuen. Gegen Vorlage des Laufzettels konnten sich alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dort eine Urkunde sowie eine Medaille abholen. Diese besondere Anerkennung sorgte für strahlende Gesichter und Motivation. Nicht nur die Kinder waren von der Veranstaltung begeistert, sondern auch die Eltern lobten die Winterolympiade in vollen Zügen.
Ausblick und Reflexion
Die positive Resonanz hat das Organisationsteam dazu inspiriert, bereits mit den Planungen für eine Sommerolympiade zu beginnen, die in den kommenden Monaten stattfinden soll. Die Organisation der Olympiade war für unser Team eine besondere Erfahrung, da es unser erstes Highlight dieser Art war. Trotz der Herausforderungen konnten wir wertvolle Erfahrungen sammeln und unsere Fähigkeiten unter Beweis stellen. Nach der Olympiade fand eine ausführliche Auswertung im Team statt, bei der wir unsere Stärken und Verbesserungspotenziale reflektierten. In diesem Rahmen haben wir bereits konkrete Maßnahmen für zukünftige Olympiaden besprochen. Wir freuen uns darauf, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und kommende Olympiaden noch kindgerechter und aufregender zu gestalten.