04.04.2025
Die Vielfalt der Erziehungsarbeit: „Was machen eigentlich Erzieher*innen?“ portraitiert die wertvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
… und dann heißt es: it’s a wrap! Der letzte Teil der Serie „Was machen eigentlich Erzieher*innen?“ ist vollendet. In diesem Artikel präsentieren wir diese inspirierende Filmreihe von SOCIUS – Die Bildungspartner, die die vielfältigen Tätigkeitsfelder von Erzieher*innen beleuchtet. Die Filme bieten tiefe Einblicke in den Alltag und die Herausforderungen in verschiedenen pädagogischen Bereichen, von schulischen Ganztagsangeboten über Förderschulen und Kitas bis hin zur Schulsozialarbeit und vorschulischen Sprachförderung. Zudem feiern wir die Erfolge der Reihe, die mit einem renommierten HR Excellence Award ausgezeichnet wurde, und werfen einen Blick auf die Auskopplung „Warum arbeitest du gerne bei SOCIUS?“, die die Werte und die Kultur des Unternehmens als Arbeitgeberin in den Vordergrund stellt. Entdecken Sie, wie SOCIUS durch Empathie, Engagement und innovative Ansätze die Bildung und Erziehung bereichert.
(Ein Klick auf die Thumbnails bringt euch direkt zum jeweiligen Video auf YouTube.)
„Jeder Tag voller Möglichkeiten“ – Schulischer Ganztag / eFöB
Der erste Film der Reihe beleuchtet die Arbeit von Erzieher*innen im schulischen Ganztag. Hier wird deutlich, wie vielseitig der Beruf ist und welche Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung er bietet. Pädagog*innen fördern täglich die individuellen Stärken der Kinder und schaffen eine Umgebung, in der Lernen als gemeinschaftliche Aufgabe verstanden wird.
„Die Schule der besonderen Menschen“ – Ganztag an einer Förderschule
In der Förderschule am Breiten Luch stehen die individuellen Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund. Erzieher*innen begegnen täglich großen Herausforderungen, um jedem Kind die passende Förderung zu bieten. Der Film zeigt, wie wichtig es ist, besondere Persönlichkeiten im Team zu haben, die (gemeinsam mit den Kindern) jeden Tag kleine „Magic Moments“ schaffen. Diese Arbeit erfordert Empathie und Engagement, um den Kindern eine positive Erfahrung in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
„Teil einer Lebensgeschichte sein“ – Unsere Kitas
Frühkindliche Bildung legt den Grundstein für den Bildungsweg eines jeden Kindes. In den Kitas von SOCIUS wird die Bildungspartnerschaft mit den Familien gefördert, um einen unterstützenden Lernweg zu schaffen. Der Film zeigt, wie Pädagog*innen mit Begeisterung die ersten Schritte der Kinder begleiten und ihnen einen geschützten Ort bieten, an dem sie spielend lernen und Gemeinschaft erfahren können.
„Der GOLDENE MOMENT“ – Unsere Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit an der Tesla Schule fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl und unterstützt die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen. Der Film zeigt, wie Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen zusammenarbeiten, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Kinder wohlfühlen und wachsen können. Neben der Wissensvermittlung ist die soziale Unterstützung ein integraler Bestandteil der Arbeit.
„Neuland für alle“ – Unsere Frühe Bildung vor Ort
Die Kita Segelfalter bietet Kindern aus Not- und Gemeinschaftsunterkünften eine altersgerechte Förderung. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der deutschen Sprache und der Integration in die Gesellschaft. Der Film zeigt, wie SOCIUS-Pädagog*innen durch Empathie und Wertschätzung einen Unterschied im Leben der geflüchteten Familien machen und zur Vielfalt der Gesellschaft beitragen.
„Wie KINDER am besten DEUTSCH LERNEN“ – Unsere vorschulische Sprachförderung
Die vorschulische Sprachförderung bereitet Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen optimal auf die Einschulung vor. Der Film zeigt, wie Kinder spielerisch und kreativ Deutsch lernen und dabei positive Lernerfahrungen sammeln. Die Einrichtung bietet eine unterstützende Umgebung, in der die Neugier und der Ehrgeiz der Kinder gefördert werden.
BONUS: „Warum arbeitest du gerne bei SOCIUS?“
Einer der Aspekte, den die Filmreihe beleuchten sollte, war das Arbeitsumfeld, welches SOCIUS in den verschiedenen Einrichtungen geschaffen hat. Es gibt viele Gründe, warum sich Erzieher*innen bei SOCIUS wohlfühlen. SOCIUS hat ein offenes Ohr für die Belange der Mitarbeitenden und bietet jede Form der Unterstützung, damit sie sich voll auf ihre Tätigkeit konzentrieren können.
Ob es um pädagogische Fachbegleitung, die Ausstattung der Teams oder um Abläufe in der Verwaltung geht – SOCIUS tauscht sich aus, optimiert und findet praxistaugliche Lösungen für den jeweiligen Anlass. Und natürlich passt SOCIUS die Tätigkeit der Mitarbeitenden an wechselnde Lebensumstände an. Denn das Ziel ist es, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
Dass das nicht nur hohle Phrasen sind, sondern so auch gelebt wird, ist in diesem Film eindrücklich zu erkennen.
Ein Award für tiefe Einblicke
Am 29. November 2024 wurde SOCIUS mit dem HR Excellence Award in der Kategorie Bester Film/Video im Bereich HR ausgezeichnet. Der Film „Die Schule der besonderen Menschen“ beeindruckte die Jury durch seine authentische Darstellung der sozialen Arbeit. Diese Auszeichnung rückt die wichtige Arbeit der Erzieher*innen ins Rampenlicht und würdigt ihre täglichen Herausforderungen und Erfolge.
Ein detallierter Bericht des Abends und der Ehrung findet ihr hier.
Das Projekt
Die Filmreihe, initiiert von Christina Cassim und Maria Pfennig, zeigt die vielfältigen Tätigkeitsfelder von Erzieher*innen bei SOCIUS. Mit der Unterstützung von DAS GUTE WERK wurden bewegende und authentische Portraits geschaffen, die die Arbeit der Erzieher*innen in den Fokus rücken. Die Filme bieten nicht nur Einblicke in die Arbeit, sondern auch in die Werte von SOCIUS als Arbeitgeberin, die ihre Mitarbeitenden schätzt und fördert.
Diese Filmreihe ist ein wertvolles Instrument, um die Bedeutung der sozialen Arbeit und die Menschen, die sie ausüben, sichtbarer zu machen. Sie zeigt, wie wichtig es auch für die Kinder ist, dass Erzieher*innen in einem unterstützenden Umfeld arbeiten, in dem sie sich persönlich entfalten können.
Danke
Diese Filmreihe wäre nicht möglich ohne die großartige Unterstützung der Eltern, Kinder und natürlich der Pädagog*innen in den Einrichtungen. Danke dafür, dass ihr uns so wundervolle und authentische Einblicke in diesen Bereich der sozialen Arbeit gewährt habt!